Mobile Verladerampen sind praktische Geräte, die es ermöglichen, die Ladekapazität in Versandbereichen am schnellsten zu erhöhen – ganz ohne feste oder mehrere Ladebuchten bzw. Ladebrücken. Oft auch als LKW-Verladerampen bezeichnet, dienen sie zum Beladen oder Entladen von Fahrzeugen. Dank ihrer sehr hohen Tragfähigkeit erleichtern mobile Rampen den Schwerlastumschlag erheblich und sorgen für mehr Sicherheit, indem sie Gabelstaplern einen sicheren Zugang zu Transportfahrzeugen ermöglichen und Aufgaben effizienter ausführen lassen. Dadurch bleiben nicht nur die transportierten Waren, sondern auch alle Beschäftigten vor Ort geschützt.
Als mobile Rampen bekannt, gleichen diese Systeme in Situationen ohne Niveauunterschied oder Ladebrücke zwischen Fahrzeug und Werkshalle jede Arbeitshöhe präzise aus. Ihre Mobilität trägt zudem zu einer effizienteren Nutzung des Ladebereichs bei.
Sie ermöglichen den effizientesten Transport von Gütern per Gabelstapler – vom Container oder LKW zum Boden und umgekehrt. Mit der richtigen Gerätewahl können Zeit, Personal und Kosten gespart werden, wodurch sich der Logistikprozess beschleunigt.
Mobile Rampen sind so konzipiert, dass sie mit Gabelstaplern kompatibel sind und über technische Sicherheitsausstattungen verfügen, die den Personenschutz in den Vordergrund stellen. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, die Lieferkette zu vereinfachen und viele alltägliche Probleme an Ladebereichen zu lösen.
Eine mobile Rampe, auch bekannt als LKW-Rampe oder mobile Ladebrücke, ist im Grunde eine vollständig bewegliche Verladerampe. Sie schafft eine ebene Fläche für den Zugang vom Fahrzeug zum Boden und für den Materialtransport.
Mobile Rampen ermöglichen es, Ladeoperationen nahezu überall einzurichten. Da mobile Verladerampen sich leicht an die Gegebenheiten vor Ort anpassen, verwandeln sie Flächen in Ladezentren und erhöhen die Kapazität, ohne in ein größeres Lager umziehen zu müssen. Oft werden sie zusätzlich zu festen Verladerampen eingesetzt, um die Kapazität zu erweitern. So kann in kürzerer Zeit mehr Arbeit erledigt und die vorhandene Fläche besser genutzt werden.
Der größte Vorteil mobiler Rampen ist die Produktivität. Die Vielfalt von Waren, Fahrzeugen, Ladehilfen und Ladeplätzen hat auch zu einer Vielzahl von Rampentypen geführt. Daher ist die richtige Rampenauswahl entscheidend, um diesen Produktivitätsvorteil zu erhalten.